
Am 21. September 2022 findet der Welt-Alzheimertag statt.
Diese degenerative Erkrankung führt zum allmählichen Untergang von Neuronen in den Gehirnregionen, die für
Gedächtnis, Sprache, logisches Denken oder Aufmerksamkeit. Die Beeinträchtigung dieser Fähigkeiten, die sich in Form von Gedächtnisverlust oder Verhaltensstörungen äußert, führt dazu, dass die Betroffenen nicht mehr wissen, was sie tun. Dies führt zu einem allmählichen Verlust der Selbstständigkeit des Betroffenen, was wiederum zu erheblichen Komplikationen bei der Bewältigung des Alltags führt. und Infektionen, die zum Tod führen können.
In Frankreich wird die Zahl der neuen Fälle auf 225.000 pro Jahr geschätzt. Menschen.
In Europa waren im Jahr 2015 bei einer Bevölkerung über 60 von 176,6 Millionen Menschen etwa 10,5 Millionen Menschen an Demenz erkrankt.
Die Zahl der Betroffenen wird bis 2050 voraussichtlich auf rund 18,7 Millionen ansteigen.
Am Vorabend dieses Mobilisierungstages, dem 20. September, veranstaltet die Association Monégasque pour la Recherche sur la Maladie d'Alzheimer einen besonderen Abend im Theater Princesse Grace.
Er wird aus zwei Teilen bestehen:
Die Vorführung des Films "Une vie démente" (Ein verrücktes Leben) von Ann Sirot und Raphaël BALBONI,
Eine Konferenzdebatte mit Professor Jacques Bringer, Vorsitzender des Ethikausschusses der Académie Nationale de Médecine, Fabrice Gzil, Professor an der Ecole Ecole Nationale de Médecine, Fabrice Gzil, Professor an der Académie Nationale de Médecine.
der Ecole des hautes études en santé publique und Dr. Sandrine Louchart de La Chapelle, Leiterin der Abteilung für Geriatrie am Centre Hospitalier Princesse Grace.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung hier: info@ampa-monaco.com